4 min read

Lachs-Quiche mit Lauch und Birne

Lachs-Quiche mit Lauch und Birne

Lachs und Quiche. Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, dass bei mir beides direkt ins Rote trifft. Deshalb wurde kombiniert und gezaubert. Das Endergebnis lässt sich auf jeden Fall sehen! Dieses Wunderprodukt bringt einen Mix aus knusprig-buttrigem Teig, saftigem, süß eingelegtem Lachs und einer super Würze durch die Kombination aus Birne und Ziegenkäse.


Einleitung:

Willkommen zu meinem einundzwanzigsten Post bei FlavoursbyJan! Quiche ist eine meiner Leibspeisen. Das erkenne ich daran, dass ich mich jedes Mal deutlich überfresse und ich noch keine Variante gegessen habe, die mir nicht geschmeckt hat. Außerdem ist die Basis aus Ei, Crème fraîche und Gewürzen unschlagbar.

Es gibt einfach kaum etwas Besseres: außen buttriger Teig, innen cremig, würzig, und je nach Lust und Laune mit verschiedenen Zutaten kombinierbar. Egal ob vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch – ich habe selten etwas gegessen, das so flexibel ist und gleichzeitig jedes Mal so richtig satt und zufrieden macht.


Warum und woher?

Die Quiche stammt ursprünglich aus Frankreich – genauer gesagt aus dem Nordosten, aus dem Gebiet Lothringen. Die klassische Variante, die Quiche Lorraine, besteht aus Speck, Zwiebeln, Eiern und Sahne. Von dort aus hat sie sich in ganz Europa verbreitet und wurde auf tausend Arten abgewandelt: mit Lauch, Spinat, Tomaten, Fisch, Pilzen, Käse, oder eben – wie in meinem Fall – mit Lachs, Birne und Ziegenkäse.

Ich selbst habe Quiche schon als Kind bei meinen Eltern gegessen. Es war immer etwas Besonderes – kein schnelles Abendessen, sondern eher ein kleiner Anlass. Gerade wenn sie noch warm war und der Duft durch die Küche zog, wusste ich: heute gibt’s was richtig Gutes. Ich hab mich immer gefreut, wenn es hieß, dass es Quiche gibt. Und daran hat sich bis heute nichts geändert.



Rezept:

Sauce bzw Basis:

● 3/4 Rolle Ziegenkäse (weich, z.B. Rolle, nicht Hartkäse)
● 2 Eier
● 150 g Crème fraîche
● 75 ml Sahne
● Salz, Pfeffer zum Abschmecken

Füllende Zutaten:

● 1 Rolle rechteckiger Blätterteig
● 1 Stange Lauch (in feine Ringe geschnitten, auf dem Boden auslegen)
● 1 Birne
● 1 Zwiebel (fein gewürfelt)
● 1 Knoblauchzehe
● 1 Zweig Rosmarin - später entfernen

● ca. 150–200 g Lachsfilet
in einer Mischung aus:
  – 1 EL Honig
  – 1 EL Sojasauce
  – 1 TL brauner Zucker
  – 1 Prise Salz
  – etwas warmes Wasser
  für ca. 1 Stunde einlegen


Zubereitung:

  • Lachs vorbereiten.
     Den rohen Lachs in eine flache Schüssel legen. Dann mit Honig, Sojasauce, braunem Zucker, etwas Salz und warmem Wasser übergießen. Ruhig ein paar Mal wenden, damit alles gut bedeckt ist. Danach abgedeckt für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen und marinieren lassen.
  • Ofen vorheizen.
     Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen – so hat er später die richtige Temperatur, wenn alles vorbereitet ist.
  • Gemüse schneiden.
     Birne schälen, entkernen und in feine Scheiben schneiden. Lauch in dünne Ringe schneiden, Zwiebel fein würfeln, Knoblauch ebenfalls sehr fein hacken oder pressen. Rosmarin abstreifen und hacken – oder ganz lassen, wenn man ihn später wieder rausnehmen möchte.
  • Sauce anrühren.
     In einer Schüssel die Eier mit Crème fraîche und Sahne verrühren. Ziegenkäse grob hineinbröseln und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Form vorbereiten.
     Eine Quicheform oder rechteckige Backform mit dem Blätterteig auslegen. Dabei darauf achten, dass die Ränder schön hochgezogen sind – das gibt später die klassische Quicheform.
  • Lauch auslegen.
     Die Hälfte des Lauchs direkt auf den Boden des Teigs verteilen – das sorgt für eine schöne Basis und schützt gleichzeitig den Boden etwas vor Durchweichen.
  • Füllung einschichten.
     Nun die marinierten Lachsstücke (abgetropft), Birnenscheiben, restlichen Lauch, Zwiebel, Knoblauch und Rosmarin gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  • Sauce darüber gießen.
     Zum Schluss die Eier-Crème-fraîche-Mischung vorsichtig über die Füllung geben. Wenn sich alles gut verteilt hat: perfekt. Eventuell mit ein paar extra Ziegenkäse-Stückchen toppen.
  • Backen.
     Die Quiche für ca. 35–40 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben – bis die Oberfläche goldbraun ist und leicht aufgegangen wirkt. Die Mitte darf ruhig noch leicht wackeln, sie zieht beim Abkühlen nach.
  • Abkühlen lassen und servieren.
     Unbedingt ca. 10–15 Minuten abkühlen lassen, bevor man sie anschneidet – so wird alles fester und lässt sich besser portionieren. Warm oder lauwarm servieren. Schmeckt auch am nächsten Tag noch genial.

Danke fürs Lesen meines Beitrags. Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren, und wünsche viel Spaß beim Nachkochen!